Beitragsbeschreibung
Ernst Moritz Roth war katholischer Priester, Maler, Lyriker und Widerständler gegen den Nationalsozialismus. Insbesondere während seiner Jahre als Vikar in Windeck-Dattenfeld 1932-1935 geriet er mit den Nationalsozialisten in heftigen Konflikt. Trotz persönlicher Gefahr hielt er an seiner Gegnerschaft zum Nationalsozialismus fest, protestierte wiederholt gegen die menschenverachtende NS-Politik und half Verfolgten des Regimes. Er starb im März 1945 in seinem Versteck in Windeck-Dreisel, in das er vor der Gestapo geflohen war, durch einen Bombentreffer. (gekürzt aus: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/ernst-moritz-roth/DE-2086/lido/5d0a003062a953.93728176)
Entlang von Stationen aus dem Leben von Ernst Moritz Roth und Stolpersteinen in Dattenfeld und Dreisel erwandern wir uns dieses Stück Windecker Widerstandsgeschichte – und ziehen vielleicht Lehren für die heutige Zeit.
Über das Ernst Moritz Roth Museum Dattenfeld
Organisiert vom Ernst Moritz Roth Museum Dattenfeld. Das Museum beschreibt mit einer Vielzahl von Original-Exponaten und Dokumenten sein Leben, sein Wirken in Dattenfeld, seine lyrischen und künstlerischen Arbeiten, seine wortgewaltigen Predigten, seinen Widerstand gegen das NS-Regime, seine Verfolgung durch Organe des NS-Regimes, die Haltung der Amtskirche und seinen Tod.
Bildlizenzen: Familienarchiv Josef Roth / CC BY-SA 3.0 lizensiert
Treffpunkt: Pastoralbüro (Alte Vikarie), Haupstraße 57 (rückwärtiger Eingang) in 51570 Windeck-Dattenfeld