Zurück zu allen Events

Zeitreise-Spaziergang auf den Spuren Ernst Moritz Roths

  • Pastoralbüro (Alte Vikarie) / Dattenfeld Hauptstraße 57 Windeck, NRW, 51570 Germany (Karte)

Beitragsbeschreibung

Ernst Mo­ritz Roth war ka­tho­li­scher Pries­ter, Ma­ler, Ly­ri­ker und Wi­der­ständ­ler ge­gen den Na­tio­nal­so­zia­lis­mus. Ins­be­son­de­re wäh­rend sei­ner Jah­re als Vi­kar in Wind­eck-Dat­ten­feld 1932-1935 ge­riet er mit den Na­tio­nal­so­zia­lis­ten in hef­ti­gen Kon­flikt. Trotz per­sön­li­cher Ge­fahr hielt er an sei­ner Geg­ner­schaft zum Na­tio­nal­so­zia­lis­mus fest, pro­tes­tier­te wie­der­holt ge­gen die men­schen­ver­ach­ten­de NS-Po­li­tik und half Ver­folg­ten des Re­gimes. Er starb im März 1945 in sei­nem Ver­steck in Wind­eck-Drei­sel, in das er vor der Ge­sta­po ge­flo­hen war, durch ei­nen Bom­ben­tref­fer. (gekürzt aus: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/ernst-moritz-roth/DE-2086/lido/5d0a003062a953.93728176)

Entlang von Stationen aus dem Leben von Ernst Moritz Roth und Stolpersteinen in Dattenfeld und Dreisel erwandern wir uns dieses Stück Windecker Widerstandsgeschichte – und ziehen vielleicht Lehren für die heutige Zeit.

Über das Ernst Moritz Roth Museum Dattenfeld

Organisiert vom Ernst Moritz Roth Museum Dattenfeld. Das Museum beschreibt mit einer Vielzahl von Original-Exponaten und Dokumenten  sein Leben, sein Wirken in Dattenfeld, seine lyrischen und künstlerischen Arbeiten, seine wortgewaltigen Predigten, seinen Widerstand gegen das NS-Regime, seine Verfolgung durch Organe des NS-Regimes, die Haltung der Amtskirche und seinen Tod.

Bildlizenzen: Familienarchiv Josef Roth / CC BY-SA 3.0 lizensiert

Treffpunkt: Pastoralbüro (Alte Vikarie), Haupstraße 57 (rückwärtiger Eingang) in 51570 Windeck-Dattenfeld

Zurück
Zurück
30. Mai

Atemreise

Weiter
Weiter
30. Mai

Straßen-Musikantinnen und Stand-Up-Performer gesucht: SLF goes Guerilla!